Blog

Batteriespeicher: Risiken und Mythen

LinkedIn Xing X

Anwendungen

02. April 2024

Risiken und Mythen im Zusammenhang mit Batteriespeichern

Was steckt hinter den Risiken und Mythen um Batteriespeicher?

Im Bereich der Energiespeicherung bestehen einige weit verbreitete Missverständnisse und vermeintliche Risiken, die wir gerne aufklären möchten. Häufige Bedenken drehen sich um die Haltbarkeit der Batterien, mögliche Umweltauswirkungen und Sicherheitsaspekte.

Für uns ist es entscheidend, all diese Themen mit Fakten zu widerlegen, um eine objektive Diskussion zu ermöglichen:

1. Mythos: Batteriespeicher sind teuer und lohnen sich nicht

Fakt: Moderne Batteriespeicher sind zwar eine anfängliche Investition, zahlen sich aber auf lange Sicht aus. Sie ermöglichen es Ihrem Unternehmen, den von erneuerbaren Energiequellen erzeugten Strom zu speichern und in Zeiten höherer Energiekosten zu nutzen.

Die Anschaffung eines Stromspeichers kann als eine strategische Maßnahme angesehen werden, die nicht nur Ihre Betriebskosten im Laufe der Zeit senkt, sondern auch Ihre Abhängigkeit von fossilen Energiequellen verringert. Darüber hinaus tragen Batteriespeichersysteme zur Netzstabilität bei, indem sie überschüssige Energie speichern und in Spitzenbedarfszeiten wieder abgeben. Dies trägt dazu bei, Engpässe abzufedern und die Gesamteffizienz des deutschen Stromnetzes zu verbessern.

2. Mythos: Batteriespeicher sind umweltschädlich

Fakt: Dies ist ein weitverbreiteter Irrglaube. Moderne Batteriespeicher sind umweltfreundlich, insbesondere wenn sie aus wieder verwendeten Elektroautobatterien hergestellt werden. Sie tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und unterstützen die Umwelt- und ESG-Ziele Ihres Unternehmens.

Batteriespeichersysteme bieten Umweltvorteile, indem sie erneuerbare Energie speichern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Die Verwendung recycelter Materialien bei der Produktion minimiert den Ressourcenverbrauch und die Umweltauswirkungen. Die Weiterverwendung von Automotivebatterien verlängert ihre Lebensdauer und reduziert den ökologischen Fußabdruck.

3. Mythos: Batteriespeicher sind ineffizient und verlieren schnell an Kapazität

Fakt: Moderne Batteriespeicher sind effizienter und langlebiger als je zuvor. Die Technologie hat sich erheblich verbessert, und bei modular aufgebaute Systemen ist bei regelmäßiger Wartung eine Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren möglich.

Durch Innovationen wie die Multilevel-Wechselrichter-Technologie (MMC) ist es möglich, Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten zu nutzen, ohne dass die Leistung des Gesamtsystems durch das schwächste Glied beeinträchtigt wird. Durch diese Technologie führen geringere Kapazitäten nicht mehr zu einem Leistungsverlust des Systems. Ferner können hierdurch einzelne Module problemlos ausgetauscht werden, da man bei diesem Aufbau nicht darauf angewiesen ist, dass Batteriemodule gemeinsam altern. Dadurch ist es nicht nötig, das gesamte System auszutauschen, sondern lediglich vereinzelte Module. Zusätzlich erreicht man mit dieser Technologie bereits heute Round-Trip-Effizienz (AC) von ~94% bei Batteriespeichersystemen mit konventionellen Wechselrichtern liegen moderne Batteriespeicher bei einer Round-Trip-Effizienz (AC) von ~75 – 90%.

Erfahren Sie hier mehr über die weiteren Vorteile der MMC-Technologie.

Der Mythos, dass Batteriespeicher ineffizient wären und zu schnellem Kapazitätsverlust neigen, ist also überholt. Dank kontinuierlicher technologischer Fortschritte bieten moderne Batteriespeicher eine höhere Effizienz, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, was sie zu einer praktikablen und nachhaltigen Lösung für gewerbliche Anwendungen macht.

4. Mythos: Batteriespeicher sind unsicher und anfällig für Brände

Fakt: Sicherheit ist ein zentrales Anliegen bei der Entwicklung von Batteriespeichertechnologie. Die Anlagen sind daher mit zahlreichen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, um Brände und eine mögliche Überhitzung zu verhindern.

Durch die Einhaltung strenger Normen und Richtlinien sowie den Einsatz moderner Sicherheitsmechanismen werden potenzielle Gefahren minimiert. Oft sind Unfälle auf äußere Einflüsse oder unsachgemäße Installation und Wartung zurückzuführen. Durch die Einhaltung strenger Sicherheitsmaßnahmen wird das Unfallrisiko stark minimiert, so dass Batteriespeicher zu den sichersten und zuverlässigsten Energiespeicherlösungen zählen.

5. Mythos: Batteriespeicher sind nicht wirtschaftlich

Fakt: Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern für Industrie und Gewerbe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Insgesamt zeigen zahlreiche Fallstudien und Erfahrungen, dass Batteriespeicher bei Multi-Use-Anwendungen – insbesondere in Verbindung mit der atypischen Netznutzung – Unternehmen ermöglichen, die Energiekosten deutlich zu senken.

Eine sorgfältige Bewertung der individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens, ermöglicht es, das volle Potenzial in Sachen Wirtschaftlichkeit auszuschöpfen.

Aktuelle Beiträge

Atypische Netznutzung

Anwendungen

27. Februar 2025

Energiekosten senken: Atypische Netznutzung durch Batteriespeicher

Energiekosten senken: Atypische Netznutzung durch Batteriespeicher
Review 2024: Von Highlights und Meilensteinen

Menschen & Events

17. Dezember 2024

Von Highlights und Meilensteinen: Das hat uns 2024 bewegt

Von Highlights und Meilensteinen: Das hat uns 2024 bewegt
Energiespeicherlösungen für Schulen: Praxisbeispiel International School Augsburg ISA

Interviews

15. Juli 2024

Energiespeicherlösungen für Schulen: Praxisbeispiel International School Augsburg ISA

Energiespeicherlösungen für Schulen: Praxisbeispiel International School Augsburg ISA

Sprechen Sie uns an

Wir freuen uns auf
einen Austausch

Kontakt aufnehmen

Kostenlose Tipps über nachhaltige Energiespeicherung im Newsletter

STABL Energy entwickelt innovative Batteriespeicher mit einzigartiger Technologie für Industrie & Gewerbe

Jetzt Projekt anfragen

© 2025 STABL Energy GmbH