Atypische Netznutzung:
Kosten sparen mit individuellen Netzentgelten
Wie Sie mit STABL Energiespeichern steigende Netzentgelte effizient abfedern und minimieren
Ab 2025 müssen sich alle Stromkunden auf höhere Kosten einstellen. Grund dafür sind steigende Netzentgelte, die einen wesentlichen Teil des Strompreises ausmachen. Die Bundesnetzagentur hat dazu die neuen Verteilnetzentgelte in den einzelnen Regionen und die Auswirkungen der Erneuerbare-Energien-Netzkostenverteilung veröffentlicht. Eine Liste der Verteilnetzbetreiber sowie die alten und neuen Entgelte in den einzelnen Regionen sind auf der Internetseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht.
Hier erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen durch individuelle Netzentgelte und einen Batteriespeicher 40 bis 50 Prozent der regulären Netzgebühren einsparen kann.
Was bedeutet atypische Netznutzung?
Laut § 19 Abs. 2 Satz 1 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) haben Netzbetreiber die Pflicht, ein individuelles Netzentgelt anzubieten, wenn die Höchstlast eines Unternehmens erheblich von der allgemeinen Höchstlast im Netz abweicht. Gerade energieintensive Unternehmen mit einem besonderen Verbrauchsverhalten können so profitieren. Die Grundlage dafür ist, dass die eigene Höchstlast außerhalb der vom Netzbetreiber festgelegten Hochlastzeitfenster liegt, d.h. einfach verschoben wird. Die atypische Netznutzung gilt deswegen auch als Sonderform des Peak Shavings bzw. der Lastspitzenkappung.
Die Hochlastzeitfenster werden übrigens jedes Jahr bis zum 31. Oktober veröffentlicht und gelten für das Folgejahr. Wenn Ihr Stromverbrauch also zu Zeiten stattfindet, in denen das Netz weniger belastet ist, reduzieren Sie mit Hilfe dieser gezielten atypischen Netznutzung deutlich Ihre regulären Netzgebühren.
Abb. 1 Atypische Netznutzung als Sonderform des Peakshavings (Quelle: STABL)
Stromspeicher helfen in Winter- und Stoßzeiten, die Stromnetze zu entlasten
Ein Energiespeicher fungiert zusätzlich als Puffer zwischen Energieverbrauch und Stromversorgung: Benötigen Sie weniger Strom als die Netzkapazität zulässt, oder haben Sie überschüssige Energie aus eigenen Erzeugungsquellen wie Solar oder Wind, kann dieser Strom in einem Battery Energy Storage System (BESS) zwischengespeichert werden. So verhindern Sie, dass der überschüssige Strom verloren geht oder unnötig ins Netz zurück gespeist wird. Dadurch wird zudem die Stromabnahme aus dem Netz stabilisiert und Schwankungen im Verbrauch werden ausgeglichen. Sie beziehen weniger teuren Strom aus dem Netz, da der Speicher während Spitzenlastzeiten einspringt und darüber hinaus Ausfallsicherheit garantiert.
Nutzt Ihr Unternehmen wetterabhängige und damit fluktuierende Solar- oder Windenergie, hilft der Stromspeicher zusätzlich dabei, die Energie dann zu nutzen, wenn sie benötigt wird, auch wenn gerade keine regenerative Erzeugung stattfindet. Dies reduziert die Abhängigkeit vom Netzstrom, erhöht die Nutzung der Eigenerzeugung und belohnt durch niedrigere Netzentgelte.
Abb. 2 So kann eine optimale Synergie aus Energiespeicher, Erzeugung, Netzbezug und Verbrauchern aussehen
Einsparungsbeispiel mit atypischer Netznutzung
Allgemeines Netzentgelt
Leistungspreis * Jahreshöchstlast + Arbeitspreis * Jahresstrombezug
900 kW * 208 €/kW + (0,01 €/kWh * 2.800.000 kWh) = 215.200 €
Individuelles Netzentgelt
Leistungspreis [€/kW] * Lastspitze im Hochlastzeitfenster [kW] + Arbeitspreis [€/kWh] * Jahresstrombezug [kWh]
600 kW * 208 €/kW + (0,01 €/kWh * 2.800.000 kWh) = 152.800 €
→ 29 % Reduzierung der Netzentgelte
Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung
- Lastganganalyse durchführen: Ermitteln Sie Ihr Lastprofil und identifizieren Sie Ihre Höchstlastzeiten.
- Antrag stellen: Schließen Sie eine Vereinbarung mit Ihrem Netzbetreiber und reichen Sie den Antrag bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) bis zum 30. September ein.
- Individuelles Netzentgelt sichern: Sobald Ihr Antrag genehmigt ist, gilt die Reduzierung ab dem laufenden Kalenderjahr.
Antrag für individuelle Netzentgelte enthält
- Ausführliche Begründung für die atypische Nutzung
- Verbrauchsdaten des Vorjahres und Prognosedaten für das Antragsjahr
- Angaben zum Zählpunkt, zur Netzebene und zur Abnahmestelle
Fazit: Sparen Sie mit intelligentem Netznutzungsmanagement
Ob Ihr Unternehmen durch atypische Netznutzung die Voraussetzungen für ein individuelles Netzentgelt erfüllt, kann eine Lastganganalyse schnell aufzeigen. Wir bei STABL bieten Ihnen das Rund-um-Paket zu Beratung, ermitteln Ihre Erlösnutzungspotenziale mit einer Simulation und unterstützen Sie mit unseren unterschiedlichen Energiespeicherprodukten bei der Vorbereitung. Nutzen Sie die Chance, mittels atypischer Netznutzung individuellen Netzentgelten zu senken, unterstützen Sie gleichzeitig die Stabilität des Netzes und verbrauchen Sie Ihre Energie effizient und nachhaltig.
Jedes Unternehmen hat ganz eigene Anforderungen an eine optimale Stromversorgung. Unser Expertenteam ist darauf spezialisiert, eine passende Lösung für Ihren Anwendungsfall zusammenzustellen. Wir beraten Sie gerne, wie Sie mit Batteriespeichern atypische Netznutzung optimieren und die Einsparpotenziale für Ihre individuelle Situation berechnen können.
Erfahren Sie außerdem, wie dynamische Stromtarife auf dem Energiemarkt genutzt werden können, um Flexibilität und Kostenvorteile zu maximieren.
Link: Dynamische Stromtarife auf dem Energiemarkt nutzen