Gewerbliche Stromspeicher: Was Unternehmen bei der Anschaffung beachten sollten

Frau Vergleicht zwei Angebote für Stromspeicher

Da Energiekosten für Gewerbe und Industrie rasant steigen, erlangen gewerbliche Stromspeicher eine zunehmend zentrale Bedeutung für Energiemanager. Besonders für Unternehmen, die energieintensiv arbeiten und vielleicht schon in Photovoltaik-Anlagen investiert haben, stellt sich die Herausforderung, den Eigenverbrauch ihrer Energie zu optimieren.

Doch die Auswahl des passenden Batteriespeichers ist oft mit Fragen verbunden: Welche Kennzahlen sind wirklich aussagekräftig, wenn Angebote verglichen werden? Wie kann man die Spreu vom Weizen trennen? Selbst der „Batteriespeicher-Test 2024“ vergleicht Äpfel mit Birnen – pv magazine Deutschland (pv-magazine.de).

Mit den nachfolgenden 7 Tipps bietet Ihnen unser Leitfaden nicht nur Orientierung im Entscheidungsprozess, sondern entkräftet auch gängige Missverständnisse und bereitet Sie auf typische Fallstricke vor.

Wichtige Kennzahlen für Stromspeicher und ihre Bedeutung

Ein effizienter Stromspeicher kann für ein Unternehmen den Unterschied zwischen ineffizienter Energieverschwendung und optimierter Nutzung bedeuten. Er ermöglicht es, Energie in Zeiten niedriger Nachfrage zu speichern und genau dann zur Verfügung zu stellen, wenn der Bedarf am höchsten ist. Doch nicht jeder Energiespeicher ist gleich. Hier sind die Kennzahlen, die wirklich zählen:

Gesamteffizienz

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass die Effizienz einzelner Komponenten die Gesamtleistung eines Stromspeichers widerspiegelt. Entscheidend ist jedoch die Gesamteffizienz, die beschreibt, wie viel der eingespeisten Energie letztendlich nutzbar ist.

Tipp 1: Fragen Sie Ihren Anbieter explizit nach der Gesamteffizienz und lassen Sie sich die einbezogenen Prozesse und Komponenten erläutern.

Garantiebedingungen

Oftmals ein versteckter Kostenpunkt. Im Garantiefall ist es wichtig zu wissen, wer für die Kosten aufkommt. In manchen Fällen kann es vorkommen, dass der Käufer in der Nachweispflicht ist und nicht der Hersteller.

Tipp 2: Erkundigen Sie sich genau nach den Garantiebedingungen und lassen Sie sich diese schriftlich bestätigen. Achten Sie darauf, wie Defekte nachgewiesen werden müssen und wer im Schadensfall haftet.

Preis und enthaltene Leistungen

Was auf den ersten Blick transparent erscheint, kann bei genauerem Hinsehen komplex sein. Welche technischen Systeme sind im Preis inbegriffen? Ein integriertes Energiemanagementsystem (EMS) kann entscheidend für die Effizienz sein. Auch Post-Installations-Services, wie das Monitoring oder eine nutzerfreundliche Fernsteuerung des Stromspeichers, sind essentiell.

Tipp 3: Fordern Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag an und lassen Sie sich jede Position genau erklären.

Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet

Es gibt bestimmte Kennzahlen, die anfangs attraktiv erscheinen, bei genauerer Betrachtung aber nicht den tatsächlichen Nutzen für Ihre Speicheranwendung widerspiegeln. Genießen Sie die folgenden Verkaufsargumente daher immer mit Vorsicht.

LCOE (Levelized Cost of Energy)

Ursprünglich für den Vergleich von PV-Anlagen gedacht, hat der LCOE bei Stromspeichern seine Tücken. Dieser Wert kann irreführend sein, da er nicht die Gesamteffizienz des Speichers (Lade- und Entladevorgang) berücksichtigt.

Tipp 4: Konzentrieren Sie sich beim Vergleich von Speicherangeboten auf die Gesamteffizienz und sehen Sie den LCOE als zusätzliche Information.

Zyklenzahl

Die Lebensdauer eines Batteriespeichers basierend auf der Zyklenzahl zu bestimmen, ist heute kaum verlässlich möglich. Es gibt zwar durchschnittliche Schätzwerte, doch diese können je nach Nutzung und Umgebungsbedingungen zu stark variieren.

Tipp 5: Achten Sie mehr auf die Garantiebedingungen und versuchen Sie, das Risiko der Batterielebensdauer auf den Hersteller zu übertragen.

Wirkungsgrad

Eine oft zitierte, aber häufig missverstandene Kennzahl. Fragen Sie unbedingt nach, welche Prozesse und Komponenten dabei berücksichtigt werden. Der Wirkungsgrad gibt nur bedingt Auskunft darüber, wie effizient ein Batteriespeicher wirklich arbeitet.

Tipp 6: Setzen Sie Angaben zum Wirkungsgrad immer in Relation zur Gesamteffizienz.

Energiedichte

Gravimetrische oder volumetrische Energiedichte: Diese Werte können zwar für bestimmte Speicheranwendungen von Interesse sein, spielen bei gewerblichen Speichern aber meist eine untergeordnete Rolle.

Tipp 7: Konzentrieren Sie sich auf die für Ihre Anwendung relevanten Kennzahlen und lassen Sie sich nicht von hohen Energiedichtewerten blenden.

Abschlussgedanken und Fazit

Die Anschaffung eines gewerblichen Energiespeichers ist eine zukunftsorientierte Entscheidung. Eine gründliche Recherche und das Stellen der richtigen Fragen sind unerlässlich. Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Einblick in die wichtigsten Aspekte und Kennzahlen bieten. Die genannten Tipps helfen Ihnen dabei, das beste Produkt für Ihre Anforderungen zu identifizieren und mögliche Fallstricke zu umgehen. Ein effizienter Energiespeicher kann signifikant zur Reduktion der Energiekosten beitragen und eine nachhaltigere Betriebsführung ermöglichen. Die Investition in die richtige Technologie zahlt sich also aus.

Gefällt Ihnen der Artikel? Finden Sie heraus wie unsere Technologie Gewerbe- und Industriespeicher sicherer und effizienter macht. –> Neue Architektur für Stromspeicher

ähnliche Beiträge
Risiko
Risiken und Mythen im Zusammenhang mit Batteriespeichern
Dachsolaranlage Unternehmen
Effiziente Stromspeicher: Die Vorzüge von Batteriespeichern für eine nachhaltige Energiezukunft