Netzunabhängigkeit, Betriebssicherheit und Skalierbarkeit im großen Maßstab für Ladeinfrastruktur

Was nützt der beste Ladepark, wenn das Netz nicht mitspielt? Netzengpässe, lange Ausbauzeiten und volatile Strompreise bremsen den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Abhilfe schaffen hier unsere Batteriespeicher, die für zuverlässiges Schnellladen, wirtschaftlichen Betrieb und echte Skalierbarkeit bei Ladeinfrastrukturbetreibern sorgen.

Sabrina Wurzer

Sabrina Wurzer
Head of Marketing & Communications

Leistungsfähige, wirtschaftliche und zuverlässige Ladeinfrastruktur

Wenn Schnellladen auf Leistungsgrenzen stößt

Herausforderungen für Ladeinfrastrukturbetreiber

Als Charge Point Operators (CPOs) stehen Ladeinfrastrukturbetreiber heute vor komplexen Herausforderungen. Ob spezialisierte Schnellladeparkbetreiber, Energieversorger oder Unternehmen, sie alle müssen leistungsfähige, wirtschaftliche und zuverlässige Ladeangebote bereitstellen. Insbesondere große Ladeparks sind auf hohe Verfügbarkeit, kurze Ladezeiten und maximale Effizienz angewiesen. Doch genau hier stoßen viele Vorhaben an physikalische, wirtschaftliche und regulatorische Grenzen. Batteriespeicher bieten einen zentralen Hebel, um diesen Herausforderungen zu begegnen – sie sorgen für Netzunabhängigkeit, Betriebssicherheit und Skalierbarkeit im großen Maßstab.

elektrofahrzeuge-1

Hoher Leistungsbedarf beim Schnellladen

Große Ladeparks benötigen immense Anschlussleistungen, häufig mehr als das Stromnetz vor Ort bereitstellen kann.

check-cross

Netzengpässe verzögern Standortentwicklung

An vielen potenziellen Standorten fehlen die Netzkapazitäten, der Netzausbau ist teuer und dauert oft Jahre.

Langwierige Genehmigungsprozesse

Komplexe Abstimmungen mit Netzbetreibern und Behörden verzögern die Inbetriebnahme neuer Ladeinfrastruktur erheblich.

trading

Volatile Strompreise erschweren Planung

Stark schwankende Energiepreise machen eine wirtschaftliche Betriebs- und Investitionsplanung anspruchsvoll.

Skalierung scheitert an Netzverfügbarkeit

Wachsender Ladebedarf lässt sich oft nicht mit dem bestehenden Netz skalieren und stellt ein strategisches Risiko für große CPOs dar.

Netze entlasten, Ladepunkte sichern

Vorteile & Anwendungsfälle für Ladeinfrastrukturbetreiber

Schnellladen trotz schwacher Netze

Batteriespeicher ermöglichen das gleichzeitige Laden mehrerer Fahrzeuge, auch wenn der Netzanschluss nicht ausreichend dimensioniert ist. So vermeiden Sie teure Ausbaumaßnahmen und sorgen dennoch für hohe Ladeleistung.

Schnellladen trotz schwacher Netze

Lastspitzen kappen und das Netz stabilisieren

Durch die Zwischenspeicherung von Energie können Sie Leistungsspitzen im Betrieb abfangen. Dies entlastet das Stromnetz und senkt Ihre Stromkosten spürbar.

Lastspitzen kappen und das Netz stabilisieren

Netzentgelte durch netzdienlichen Betrieb senken

Ein gezielter Einsatz der Speicher kann helfen, atypische Netznutzung zu realisieren. Dadurch profitieren Betreiber von reduzierten Netzentgelten und zusätzlichen Fördermöglichkeiten.

Netzentgelte durch netzdienlichen Betrieb senken

Warum Batteriespeicher zum Gamechanger werden können!

Download White Paper

Photovoltaik optimal integrieren

Überschüssige Solarenergie aus PV-Anlagen lässt sich effizient zwischenspeichern und für den Betrieb der Ladeinfrastruktur nutzen. So steigt der Eigenverbrauch und die Wirtschaftlichkeit Ihres Gesamtsystems verbessert sich deutlich.

Photovoltaik optimal integrieren

Flexibilität durch Stromhandel und dynamische Tarife

Speicher lassen sich in Energiemanagementsysteme einbinden und gezielt für den Einkauf oder Verkauf von Strom einsetzen. Auf diese Weise können Sie flexibel auf Preisentwicklungen reagieren und zusätzliche Erlöse generieren.

Flexibilität durch Stromhandel und dynamische Tarife
STABL Outdoor Container ist eine von 2 Batteriespeicher Lösungen zur Energiespeicherung

Batteriespeicher für die Mobilitätswende

Ein intelligenter Batteriespeicher ist die Lösung für Ihre täglichen Herausforderungen: Er speichert Solarstrom, der bei Bedarf zur Reduzierung von Lastspitzen genutzt werden kann und ist ideal für den industriellen und gewerblichen Einsatz. Die STABL Speicherlösungen basieren auf der Wiederverwendung von gebrauchten bzw. unbenutzten Fahrzeugbatterien. Diese Second-Chance-Batteriespeicher sind als Outdoor-Container oder auch als „Battery Hotel“ erhältlich und garantieren 100 % Ressourceneffizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit. 

Batteriespeicher federn nicht nur hohe Leistungsspitzen ab und ermöglichen so den Anschluss großer Ladeparks ans oft schwache Netz, sondern sorgen auch in Zeiten von Spannungseinbrüchen oder kurzfristigen Stromausfällen für eine stabile Energieversorgung. So bleibt die Ladeinfrastruktur jederzeit betriebsbereit und zuverlässig.

Infos zum Container

Machbarkeitsstudie

Lohnt sich ein Batterie­speicher?

Unsere Machbarkeitsstudie zeigt Ihnen klar und datenbasiert, ob sich ein Stromspeicher für Sie als Ladeinfrastrukturbetreiber rechnet – inklusive Einsparpotenzialen und Optimierungsmöglichkeiten.

Machbarkeitsstudie anfordern
Simulation im Rahmen einer Machbarkeitsstudie
4 Batteriespeicher ESN Technology Group

So profitieren Ladeinfrastrukturbetreiber

Praxisbeispiele, die überzeugen

Egal, ob Sie Ihre Energiekosten senken, Ihren Eigenverbrauch optimieren oder zur Energiewende und Net Zero beitragen möchten – in unseren Referenzen finden Sie echte Praxisbeispiele, die zeigen, was möglich ist. Lassen Sie sich inspirieren von den Möglichkeiten, die unsere Batteriespeicher für Ladeinfrastrukturbetreiber bieten.

Gruppenfoto mit Mitarbeitenden von STABL Energy und Reederei Norden-Frisia

Leuchtturmprojekt für emissionsfreie Inselmobilität und maritime Energiewende

Zur Erfolgsstory

"Mit den Batteriespeichern können wir nicht nur unsere CO₂-Bilanz weiter verbessern, sondern auch den ökologischen Fußabdruck der Elektromobilität durch die sinnvolle Zweitnutzung von E-Autobatterien deutlich reduzieren."

Carl-Ulfert Stegmann
Vorstand AG Reederei Norden-Frisia

Wir helfen weiter

Sprechen wir über Ihren Bedarf

Atypical Grid Consumption

Daniel Gögelein

Daniel Gögelein

Sales Engineer
daniel.goegelein@stabl.com

Trading Expert

Luis Beckmann

Luis Beckmann

Sales Engineer
luis.beckmann@stabl.com

Partner Management

Roman Luntscher

Roman Luntscher

Sales Manager
roman.luntscher@stabl.com

Battery Management

Raphael Widmann

Raphael Widmann

Sales Engineer
raphael.widmann@stabl.com

Kostenlose Tipps über nachhaltige Energiespeicherung im Newsletter

STABL Energy entwickelt innovative Batteriespeicher mit einzigartiger Technologie für Industrie & Gewerbe

Jetzt Projekt anfragen

© 2025 STABL Energy GmbH