Als Charge Point Operators (CPOs) stehen Ladeinfrastrukturbetreiber heute vor komplexen Herausforderungen. Ob spezialisierte Schnellladeparkbetreiber, Energieversorger oder Unternehmen, sie alle müssen leistungsfähige, wirtschaftliche und zuverlässige Ladeangebote bereitstellen. Insbesondere große Ladeparks sind auf hohe Verfügbarkeit, kurze Ladezeiten und maximale Effizienz angewiesen. Doch genau hier stoßen viele Vorhaben an physikalische, wirtschaftliche und regulatorische Grenzen. Batteriespeicher bieten einen zentralen Hebel, um diesen Herausforderungen zu begegnen – sie sorgen für Netzunabhängigkeit, Betriebssicherheit und Skalierbarkeit im großen Maßstab.
Hoher Leistungsbedarf beim Schnellladen
Große Ladeparks benötigen immense Anschlussleistungen, häufig mehr als das Stromnetz vor Ort bereitstellen kann.
Netzengpässe verzögern Standortentwicklung
An vielen potenziellen Standorten fehlen die Netzkapazitäten, der Netzausbau ist teuer und dauert oft Jahre.
Langwierige Genehmigungsprozesse
Komplexe Abstimmungen mit Netzbetreibern und Behörden verzögern die Inbetriebnahme neuer Ladeinfrastruktur erheblich.
Volatile Strompreise erschweren Planung
Stark schwankende Energiepreise machen eine wirtschaftliche Betriebs- und Investitionsplanung anspruchsvoll.
Skalierung scheitert an Netzverfügbarkeit
Wachsender Ladebedarf lässt sich oft nicht mit dem bestehenden Netz skalieren und stellt ein strategisches Risiko für große CPOs dar.
Netze entlasten, Ladepunkte sichern
Ein intelligenter Batteriespeicher ist die Lösung für Ihre täglichen Herausforderungen: Er speichert Solarstrom, der bei Bedarf zur Reduzierung von Lastspitzen genutzt werden kann und ist ideal für den industriellen und gewerblichen Einsatz. Die STABL Speicherlösungen basieren auf der Wiederverwendung von gebrauchten bzw. unbenutzten Fahrzeugbatterien. Diese Second-Chance-Batteriespeicher sind als Outdoor-Container oder auch als „Battery Hotel“ erhältlich und garantieren 100 % Ressourceneffizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Batteriespeicher federn nicht nur hohe Leistungsspitzen ab und ermöglichen so den Anschluss großer Ladeparks ans oft schwache Netz, sondern sorgen auch in Zeiten von Spannungseinbrüchen oder kurzfristigen Stromausfällen für eine stabile Energieversorgung. So bleibt die Ladeinfrastruktur jederzeit betriebsbereit und zuverlässig.
Machbarkeitsstudie
Unsere Machbarkeitsstudie zeigt Ihnen klar und datenbasiert, ob sich ein Stromspeicher für Sie als Ladeinfrastrukturbetreiber rechnet – inklusive Einsparpotenzialen und Optimierungsmöglichkeiten.
So profitieren Ladeinfrastrukturbetreiber
Egal, ob Sie Ihre Energiekosten senken, Ihren Eigenverbrauch optimieren oder zur Energiewende und Net Zero beitragen möchten – in unseren Referenzen finden Sie echte Praxisbeispiele, die zeigen, was möglich ist. Lassen Sie sich inspirieren von den Möglichkeiten, die unsere Batteriespeicher für Ladeinfrastrukturbetreiber bieten.
Wir helfen weiter
Navigation
Legal
© 2025 STABL Energy GmbH