Effizienz statt verfrühtes Recycling

Nachhaltigkeit durch Second-Life-Batterien

Die nachhaltige Nutzung von Ressourcen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Energiewirtschaft. Anstatt Elektroautobatterien vorzeitig dem kostenintensiven und ressourcenaufwendigen Recycling zuzuführen, bietet der Einsatz von Second-Life und Overstock-Batterien in stationären Energiespeichern eine wirtschaftlich und ökologisch vielversprechendere Lösung.

Container Speicherlösung nutzbare Kapazität von 1.027 kWh bis zu 1.233 kWh pro Container und Leistung von 337 kW bis zu 405 kW

„Weniger Energieverluste heißt auch, dass die vorhandene Energie besser genutzt wird. Dadurch, dass Verluste um bis zu 70 % reduziert werden, wird bei jedem Speichervorgang CO2 gespart und Sie und Ihr Betrieb nehmen aktiv an der Energiewende teil – und sparen dabei auch noch Geld.“

Dr. Nam Truong

Dr. Nam Truong
CEO & Co-Founder

Nachhaltigkeit Wald Umwelt Netzero

Die beste Alternative

Second-Life-Batterien in Energiespeichern

Modulare Mulitlevel-Wechselrichter von STABL

Unser Ansatz ermöglicht es, Batterien länger in Gebrauch zu halten, wodurch der Bedarf an neuen Batterien gesenkt und die Umwelt geschont wird.

Die ressourceneffiziente Nutzung der Batterien ist auch aus geopolitischer Sicht von immenser strategischer Bedeutung für Europa, weil wir dadurch die Kreislaufwirtschaft stärken und die Abhängigkeit von Ressourcen verringern.

STABL 360 Grad Services als Rundum-Sorglos-Paket für Partner

Second-Life-Batterien sind eine kosteneffiziente Möglichkeit, Batterien nach ihrer ersten Nutzung weiter einzusetzen.

Nach der Nutzung in Elektrofahrzeugen, wenn ihre Kapazität auf etwa 70-80 Prozent gesunken ist, sind diese Batterien nicht mehr ideal für den Fahrzeugbetrieb, jedoch perfekt geeignet für den Einsatz in stationären Energiespeichern. Anstatt sie dem aufwendigen Recyclingprozess zuzuführen oder ungenutzt zu lagern, können sie direkt in Anwendungen wie Energiespeicherlösungen für Haushalte, in Industrie & Gewerbe oder zur Stabilisierung von Stromnetzen integriert werden.

Nachhaltigkeit dank Energiewende und Windrad

Diese Batterien bieten eine nachhaltige Lösung, da sie helfen, den Ressourcenverbrauch zu verringern und die Umweltbelastung durch die Produktion neuer Batterien zu senken.

So wird nicht nur die Lebensdauer von Batterien verlängert, sondern auch die Energieeffizienz gesteigert, indem vorhandene Kapazitäten optimal genutzt werden.

Partnerschaft Zusammenarbeit Portal Laptop

Beispielrechnung

Angenommen, eine 40-kWh-Autobatterie wird statt direkt recycelt in einem Batteriespeicher weiterverwendet:

1. Emissionen für eine neue Batterie: 80 kg CO₂/kWh × 40 kWh = 3.200 kg CO₂
2. Emissionen für Second-Life-Aufbereitung: 20 % davon = 640 kg CO₂
3. Einsparung: 3.200 kg – 640 kg = 2.560 kg CO₂

In Zahlen heißt das: Die Weiternutzung einer 40-kWh-Batterie im stationären Batteriespeicher kann rund 2.560 kg CO2 einsparen – das entspricht den Emissionen eines Fluges von Frankfurt nach New York und zurück pro Person.

Berechnung: CO2-Einsparung = CO2-Emissionen bei Neuproduktion- CO2-Emissionen bei Aufwertung Second-Life x genutzte Kapazität

*Neuproduktion: Co2-Emissionen für die Produktion einer neuen Batterie (ca. 61-106kg Co2/kWh je nach Quelle) und CO2-Emissionen für die Aufbereitung einer gebrauchten Batterie (deutlich niedriger, etwa 15-30 % der Neuproduktion)

Technologie

Patentierte Multilevel-Wechselrichter-Innovation

Batteriespeicher-Technologie für 100 % Ressourceneffizienz

Funktionsprinzip modularer Multilevel-Wechselrichter mit flexibler Spannungsausgabe

Ressourceneffizienz durch innovative Wechselrichter-Technologie

Unsere modulare Multilevel-Wechselrichter-Technologie ermöglicht eine effiziente und flexible Integration von Second-Life- und Overstock-Batterien in stationären Speichersystemen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen sorgt unsere Technologie dafür, dass Batterien mit unterschiedlichen State-of-Health-Stadien optimal zusammenarbeiten können – ganz ohne aufwendige Sortierung oder Anpassung.

Leistungsstarke und skalierbare Energiespeicher-Systeme

Es entstehen leistungsstarke, skalierbare Energiespeicher-Systeme, die die Netzstabilität erhöhen, Lastspitzen reduzieren, den Eigenverbrauch optimieren, langfristig Kosten senken und einen nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Batterietypen ermöglichen.

Maximale Flexibilität, längere Lebensdauer

Dank intelligenter Steuerung und einer modularen Architektur passt sich unser System flexibel an unterschiedliche Anforderungen an und maximiert die Nutzung der verfügbaren Batteriekapazitäten. Damit verlängern wir den Lebenszyklus jeder Batterie bis zu 67 Prozent.

Overstock-Batterien

Nachhaltige Nutzung ungenutzter Kapazitäten

Neben Second-life Batterien gibt es auch Overstock-Batterien – ungenutzte, fabrikneue Akkus, die aufgrund von Überproduktion oder nicht verkauften Beständen übrig geblieben sind. Diese Batterien wurden ursprünglich für spezifische Anwendungen in Elektrofahrzeugen produziert, wurden aber nicht eingesetzt.

Batteriespeicher Lagerlogistik

Aufwendige Lagerung

STABL Outdoor Container ist eine von 2 Batteriespeicher Lösungen zur Energiespeicherung

Weiterverwendung in Energiespeichern

Nachhaltigkeit und Umwelt und Energiewende

Nachhaltige Nutzung von Ressourcen

Vermeidung ineffizienten Recyclings und Förderung besserer Recyclingprozesse

Batterien sinnvoll nutzen, Ressourcen langfristig sichern

Das Recycling von Batterien ist derzeit teuer, ressourcenintensiv und wenig effizient. Die Recyclingquoten sind noch niedrig, und wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt gehen oft verloren, weil viele aktuelle Verfahren auf das Verbrennen von Batterien setzen.

Nachhaltigkeit Ressourcen Llithium Seltene Erden
Batterie-Lebenszyklus und Vorteile von Second-Life-Batteriespeichern
Unternehmen Mission volles Potenzial der erneuerbaren Energien ausschöpfen
BESS Batteriespeicherlösung Container zur Stromspeicherung Aussenansicht

Wirtschaftlich, nachhaltig und zukunftssicher

Der Einsatz von Second-Life- und Overstock-Batterien in stationären Großspeichersystemen stellt die wirtschaftliche Alternative zum aktuellen Recyclingprozess dar. Energieintensive Unternehmen profitieren von reduzierten Kosten, einer verbesserten Netzstabilität und einer verantwortungsbewussten Nutzung wertvoller Ressourcen. Abgesehen davon, dass bei der Herstellung von Batterien bereits Treibhausgasemissionen freigesetzt wurden, stellen Anwendungen für die zweite Lebensphase sicher, dass die Batterien bis zum Lebensende und bei vollständiger Nutzung zur Reduzierung weiterer CO2-Emissionen beitragen.

Jetzt Projekt anfragen

Schreiben Sie uns

Wir freuen uns auf einen Austausch

Kontakt aufnehmen

Kostenlose Tipps über nachhaltige Energiespeicherung im Newsletter

STABL Energy entwickelt innovative Batteriespeicher mit einzigartiger Technologie für Industrie & Gewerbe

Jetzt Projekt anfragen

© 2025 STABL Energy GmbH