Kosten sparen mit individuellen Netzgebühren

Atypische Netznutzung durch Peak Shaving: Netzentgelte minimieren

Wie Sie mit STABL Energiespeichern atypische Netznutzung durch Peak Shaving erreichen und steigende Netzentgelte effizient abfedern und minimieren können – schnell und smart.

STABL 360 Grad Services als Rundum-Sorglos-Paket für Partner

Wer seine Lastspitzen gezielt außerhalb der vom Netzbetreiber definierten Hochlastzeitfenster legt, nutzt das Stromnetz atypisch – und kann dadurch nach §19 StromNEV ein reduziertes, individuelles Netzentgelt beantragen.

Martin Sprehe

Martin Sprehe
Co-Founder

Atypische Netznutzung durch Peak Shaving erreichen und damit Netzentgelte minimieren

Vorteile

Die Vorteile auf einen Blick

Datenbasierte Analyse von Batteriespeichern unterstützt präzise Entscheidungen und Qualitätssicherung
sparschwein

Durch Peak Shaving und Atypik langfristig von günstigem Netzbezug profitieren

Kosteneinsparungen

nachhaltigkeit-1

Aktiver Beitrag zum Umweltschutz und den eigenen CO₂-Fußabdruck minimieren

Nachhaltigkeit

stromkosten

Weniger abhängig von schwankenden Strompreisen und externen Energieversorgern

Unabhängigkeit

BESS Batteriespeicherlösung Container zur Stromspeicherung Aussenansicht

Atypische Netznutzung

Was bedeutet atypische Netznutzung?

Anwendungen atypische Netznutzung und Peak Shaving

So senken energieintensive Betriebe ihre Netzentgelte

Laut § 19 Abs. 2 Satz 1 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) haben Netzbetreiber die Pflicht, ein individuelles Netzentgelt anzubieten, wenn die Höchstlast eines Unternehmens erheblich von der allgemeinen Höchstlast im Netz abweicht. Gerade energieintensive Unternehmen mit einem besonderen Verbrauchsverhalten können so profitieren. Die Grundlage dafür ist, dass die eigene Höchstlast außerhalb der vom Netzbetreiber festgelegten Hochlastzeitfenster liegt, d.h. einfach verschoben wird. Die atypische Netznutzung gilt deswegen auch als Sonderform des Peak Shaving bzw. der Lastspitzenkappung.

Die Hochlastzeitfenster werden übrigens jedes Jahr bis zum 31. Oktober veröffentlicht und gelten für das Folgejahr. Wenn Ihr Stromverbrauch also zu Zeiten stattfindet, in denen das Netz weniger belastet ist, reduzieren Sie mit Hilfe dieser gezielten atypischen Netznutzung deutlich Ihre regulären Netzgebühren.

Rechnungsbeispiel Netzentgelte für normale Netznutzung

Rechenbeispiel normale Netznutzung

Hintergrund: Seit Anfang 2025 müssen sich alle Stromkunden auf höhere Kosten einstellen. Grund dafür sind steigende Netzentgelte, die einen wesentlichen Teil des Strompreises ausmachen.  Die Bundesnetzagentur hat dazu die neuen Verteilnetzentgelte in den einzelnen Regionen und die Auswirkungen der Erneuerbare-Energien-Netzkostenverteilung veröffentlicht. Auf der Internetseite der Bundesnetzagentur sind eine Liste der Verteilnetzbetreiber sowie die alten und neuen Entgelte in den einzelnen Regionen veröffentlicht. Bei normaler Netznutzung werden sich Ihre Stromkosten also weiter erhöhen, ohne dass Sie etwas dagegen tun können.

Rechnungsbeispiel Netzentgelte für atypische Netznutzung

Einsparungsbeispiel Atypische Netznutzung

Wer seine Lastspitzen gezielt außerhalb der vom Netzbetreiber definierten Hochlastzeitfenster legt, nutzt das Stromnetz atypisch – und kann dadurch nach §19 StromNEV ein reduziertes, individuelles Netzentgelt beantragen. Unsere Grafik zeigt, wie Unternehmen so bis zu 40 % ihrer Netzentgelte einsparen können.

Rechnungsbeispiel Netzentgelte für normale Netznutzung

Warum STABL Batteriespeicher?

Stabilität für die Energie­zukunft

Unsere Batteriespeichersysteme sind speziell darauf ausgelegt, als Puffer zwischen Energieverbrauch und Stromversorgung zu fungieren. Benötigen Sie weniger Strom als die Netzkapazität zulässt, oder haben Sie überschüssige Energie aus eigenen Erzeugungsquellen wie Solar oder Wind, kann dieser Strom in einem Stromspeicher zwischengespeichert werden. So verhindern Sie, dass der überschüssige Strom verloren geht oder unnötig ins Netz zurück gespeist wird. Dadurch wird zudem die Stromabnahme aus dem Netz stabilisiert und Schwankungen im Verbrauch werden ausgeglichen. Sie beziehen weniger teuren Strom aus dem Netz, da der Speicher während Spitzenlastzeiten einspringt und darüber hinaus Ausfallsicherheit garantiert.

STABL Outdoor Container ist eine von 2 Batteriespeicher Lösungen zur Energiespeicherung
Second-Life-Batteriespeicher zur Pufferspeicherung

Anwendungen

Weitere Anwendungen

Unternehmen Mission volles Potenzial der erneuerbaren Energien ausschöpfen

Eigenverbrauchs­optimierung für effiziente Energiekonzepte

Wie Sie mit einem STABL Batteriespeichern überschüssige Energie aus Ihrer eigenen Photovoltaik- oder Windkraftanlage zwischenspeichern und bei Bedarf selbst nutzen.

Eigenverbrauchs­optimierung für effiziente Energiekonzepte
Dynamische Stromtarife auf dem Energiemarkt nutzen mit Intraday und Algo Trading

Dynamische Stromtarife & Trading

Sie stehen vor der Herausforderung, die eigenen Stromkosten bei dynamischen Stromtarifen am Energiemarkt zu optimieren und langfristig zu senken?

Dynamische Stromtarife & Trading

Clevere Anwendungen für Ihre smarte Energiezukunft

Anwendungen im Überblick

Jetzt investieren

Investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens

Profitieren Sie von den vielfältigen Vorteilen des Peak Shaving. Wir zeigen Ihnen wie.

Atypical Grid Consumption

Daniel Gögelein

Daniel Gögelein

Sales Engineer
daniel.goegelein@stabl.com

Technical Expert

Gabriel Henschen

Gabriel Henschen

Sales Engineer
gabriel.henschen@stabl.com

Trading Expert

Luis Beckmann

Luis Beckmann

Sales Engineer
luis.beckmann@stabl.com

Battery Management

Raphael Widmann

Raphael Widmann

Sales Engineer
raphael.widmann@stabl.com

Schreiben Sie uns

Wir freuen uns auf einen Austausch

Jetzt Projekt anfragen

Kostenlose Tipps über nachhaltige Energiespeicherung im Newsletter

STABL Energy entwickelt innovative Batteriespeicher mit einzigartiger Technologie für Industrie & Gewerbe

Jetzt Projekt anfragen

© 2025 STABL Energy GmbH