Lösung
Ausgemusterte E-Fahrzeugbatterien werden Energieträger – wirtschaftlich, nachhaltig, zukunftsweisend.
Mit dem Battery Hotel bietet STABL Energy E-Flottenbetreibern eine smarte, nachhaltige Lösung, um die ausgedienten Fahrzeugbatterien aus der eigenen E-Flotte wirtschaftlich sinnvoll weiterzuverwenden. Nach Sammlung, Prüfung und Aufbereitung werden die Batterien in modulare, stationäre Speichersysteme umgewandelt und direkt vor Ort der E-Flottenbetreiber installiert – zum Beispiel im Depot oder Ladehub.
So senken Sie Ihre Energiekosten durch Lastspitzen-Reduktion (Peak Shaving), steigern den Eigenverbrauch Ihrer PV-Anlage und reduzieren Netzanschlussgebühren durch intelligentes Lastmanagement. Zusätzlich sorgt die Backup-Funktion für Sicherheit bei Stromausfällen.
Mehr Kontrolle, mehr Nachhaltigkeit und messbare Kostenvorteile, ohne vorzeitige Entsorgung der ausgemusterten Batterien.
Herausforderungen für E-Flottenbetreiber
Die Elektrifizierung des Verkehrs und damit auch von Flotten gilt als Meilenstein der Verkehrswende. Doch in der Praxis stehen Flottenbetreiber heute vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen, die weit über die reine Anschaffung von E-Fahrzeugen hinausgehen.
Teure Batterieinvestitionen mit begrenzter Lebensdauer
Teure Batterien verlieren im Fahrzeug schnell an Wert – trotz vorhandener Restkapazität. Das ist wirtschaftlich problematisch.
Kein Konzept für Batterien am Lebensende
Betreiber bleiben auf funktionstüchtigen Altbatterien sitzen – Rücknahme & Entsorgung kosten, Zweitnutzung fehlt.
Hohe Energiekosten durch Lastspitzen
Zentrale Ladehubs treiben Stromkosten nach oben – ohne Speicher lassen sich Lastspitzen kaum kontrollieren.
Fehlende Kreislaufstrategie
Eigene Batterien könnten wiederverwendet werden – doch es fehlt an Technik, Partnern und Konzept.
Netzgrenzen & fehlende Speicherstrategien
Steigende Ladeanforderungen treffen auf zu geringe Netzanschlüsse – ohne smarte Speicher entstehen teure Insellösungen.
Ökologie braucht Wirtschaftlichkeit
Nachhaltigkeit allein reicht nicht – nur Lösungen mit echtem ROI sind langfristig tragfähig.
So funktioniert es
Stellen Sie sich vor: Die Batterie, die gestern noch einen E-Bus angetrieben hat, versorgt morgen Ihr Betriebsgelände mit Strom, puffert Lastspitzen oder hilft, günstige Strompreise optimal zu nutzen. STABL setzt bereits heute genau diese Anwendungsfälle bei seinen Kunden erfolgreich um.
Mehr aus Ihrer Batterie-Investition holen
Ausgebaute E-Fahrzeugbatterien bleiben für andere Anwendungsfälle noch technisch nutzbar. STABL bereitet sie effizient, sicher und nachhaltig für den stationären Einsatz auf, verlängert so ihre Lebensdauer, steigert den ROI und schöpfen das volle Potenzial Ihrer ursprünglichen Flotteninvestition aus.
Kreislaufwirtschaft neu gedacht – unabhängig und nachhaltig
Recycling ist gut – Wiederverwendung besser: STABL verlängert mit intelligenter Aufbereitung die Lebensdauer Ihrer Fahrzeugbatterien um bis zu 67 % und macht sie zu starken stationären Speichern. Das schafft echte Kreislaufwirtschaft: unabhängig, ressourcenschonend, messbar nachhaltig.
Energieunabhängigkeit & Netzvorteile schaffen
Die Elektrifizierung der Flotte ist nur der erste Schritt: die nächste Stufe heißt dezentrale Energieautarkie. Ihre ausgemusterten Fahrzeugbatterien werden durch die Aufbereitung zu einem zentralen Baustein Ihres eigenen Energiesystems.
Schlüsselfertige Speicherlösung
Individuelle Planung, Plug & Play-Integration und Fernwartung garantieren volle Transparenz und maximale Uptime ihres Speichers.
Regulatorik und ESG-Vorgaben meistern
Sie erfüllen zentrale gesetzliche Vorgaben zur Rücknahme und Weiterverwendung von Fahrzeugbatterien, ganz ohne komplexe Eigenlösungen. Gleichzeitig leisten Sie einen nachweisbaren Beitrag zu Ihren ESG-Zielen, etwa im Bereich Kreislaufwirtschaft und CO₂-Reduktion – wirtschaftlich und ökologisch ein Gewinn.
Jetzt auf modulare Multilevel-Wechselrichter-Technologie setzen
Die STABL-Technologie entfaltet ihren vollen Mehrwert besonders im Battery Hotel-Ansatz. Denn genau hier, bei der Wiederverwendung gebrauchter Fahrzeugbatterien, zeigt sich, was unsere Technologie einzigartig macht, denn STABL verwandelt gebrauchte Fahrzeugbatterien in sichere, leistungsfähige und wirtschaftlich tragfähige Energiespeicher.
Second-Life-Batterien sind verschieden – STABL ermöglicht einen sicheren Betrieb ohne aufwändige Sortierung vorab. Innerhalb eines Batteriespeichers können verschiedene Batterietypen eingesetzt werden. Jedes Modul wird einzeln überwacht und gesteuert, für höchste Effizienz und Robustheit.
36-fache Redundanz pro Container. Selbst bei Mehrfachausfällen hält STABL dadurch den Betrieb ohne Unterbrechung aufrecht. Das macht uns zur ersten Wahl für Anwendungen, bei denen Stillstand keine Option ist.
Geringe Integrationskosten, modulare Skalierung und ein flexibles Setup, das sich an jede Batterie anpasst – so werden unsere Battery Hotel-Projekte erst möglich.
Gemeinsam mit dem größten skandinavischen ÖPNV- und E-Busflottenbetreiber Nobina AB hat STABL das Battery Hotel-Konzept erfolgreich realisiert: E-Bus-Batterien aus der eigenen E-Busflotte werden nach der Fahrzeugnutzung geprüft, aufbereitet und als stationäre Batteriespeicher an Nobinas Standorten wiederverwendet. Die Speicherlösungen kommen u.a. beim Lastmanagement und zur Netzunterstützung zum Einsatz – mit messbarem wirtschaftlichem und ökologischem Mehrwert.
Mehr lesen500 MWh
Gesamt-Batteriekapazität
Die Lösung basiert auf der innovativen STABL Wechselrichter-Technologie, die den Aufbau von Batteriespeichern mit Second-Life-Batterien sicher, effizient und skalierbar macht. Sie überwacht und steuert dabei jedes einzelne Batteriemodul, was eine hohe Lebensdauer und einfache Wartung ermöglichen. Zudem lässt sich die Technologie problemlos in bestehende Energieinfrastrukturen integrieren.
Verwandeln Sie Ihre ausgemusterten Fahrzeugbatterien in eine Energie-Ressource: für Ihre eigene Zukunft. Wir begleiten Sie bei jedem Schritt – von der Batterieanalyse über das Systemdesign bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Navigation
Legal
© 2025 STABL Energy GmbH