Warum überhaupt Batteriespeicher?
Batteriespeicher ebnen den Weg in eine unabhängige, stabile und nachhaltige Energiezukunft. Ob als Heimspeicher, zur Senkung von Lastspitzen im Gewerbe, als Großspeicher für die Netzstabilisierung oder als Investment für das reine Strom-Trading – sie machen erneuerbare Energie planbar und wirtschaftlich nutzbar. Unsere modulare Wechselrichtertechnologie ist speziell auf Industrie- und Gewerbespeicher ausgelegt – für maximale Effizienz und Flexibilität in anspruchsvollen Anwendungen.
Oft erzeugen Solaranlagen und Windräder so viel Strom, dass ein Überschuss entsteht, der ins Netz eingespeist werden muss. Was früher durch die Einspeisevergütung rentabel gemacht wurde, rechnet sich heute oft nicht mehr. Heute speichert ein Batteriespeicher überschüssige Energie aus Ihrer eigenen Photovoltaik- oder Windkraftanlage zwischen, den Ihre Unternehmen bei Bedarf selbst nutzt, wann immer Sie es benötigen.
Produzierendes Gewerbe
Ein Batteriespeicher kann dazu beitragen, Stromspitzen und -engpässe zu vermeiden, indem der überschüssige Strom aus erneuerbaren Energiequellen gespeichert und dann bei Bedarf zur Verfügung gestellt wird.
Landwirtschaft
Dank Batteriespeicher werden landwirtschaftliche Betriebe unabhängiger von Strompreisschwankungen. Zudem wird der Eigenverbrauch optimiert und die Effizienz erneuerbarer Energien gesteigert.
Hotellerie
Für Hotels senkt ein Batteriespeicher Energiekosten, sichert die effiziente Stromversorgung bei hoher Auslastung und unterstützt ein nachhaltiges Energiekonzept für Gäste und Betrieb.
Immobilien
In großflächigen Immobilien und Quartieren sorgt ein Batteriespeicher für eine effizientere Nutzung regenerativer Energien, reduziert Lastspitzen und entlastet das Stromnetz. In der Regel wird der Speicher in einem Gebäude oder einer Wohnanlage installiert.
E-Flottenbetreiber
Von der Straße ins Energiesystem von morgen: Ausgemusterte Fahrzeugbatterien aus der eigenen E-Flotte werden zu intelligenten Speichern. So entsteht eine Kreislaufwirtschaft, die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint – und gleichzeitig die Lebensdauer der Batterien verlängert.
Ladeinfrastrukturbetreiber
Batteriespeicher an Lade-Hubs puffern unter anderem den Solarstrom aus der PV-Überdachung, um auch bei Dunkelheit grünes Laden zu ermöglichen und das Netz zu entlasten. Dadurch wird die Ladeinfrastruktur unabhängiger vom Strommarkt und es entstehen lokale Energiekreisläufe.
Der Wandel hin zu einem dezentralen, volatilen und klimafreundlichen Energiesystem stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – und bietet zugleich Chancen. Batteriespeicher gewinnen dabei an strategischer Bedeutung: Sie ermöglichen es, Strom bedarfsgerechter zu nutzen, Netzbelastungen gezielt zu verringern und neue energiewirtschaftliche Optionen zu erschließen.
Dieses Whitepaper, welches Sie im Download erhalten, gibt einen Überblick über technische Entwicklungen, aktuelle Anwendungsszenarien und Markttrends rund um stationäre Batteriespeicher – mit dem Ziel, Entscheidungsgrundlagen für eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur bereitzustellen.
Navigation
Legal
© 2025 STABL Energy GmbH