Blog

E-Flotten profitieren doppelt von Altbatterien

LinkedIn Xing X

Anwendungen

17. Juli 2025

Second-Life-Batteriespeicher zur Pufferspeicherung

Aus dem E-Fahrzeug in den Batteriespeicher

Eine neue Studie vom Juli 2025 des The International Council on Clean Transportation (ICCT) zeigt: Batterieelektrische Fahrzeuge in E-Flotten sind klimatechnisch klar im Vorteil. E-Autos stoßen im Laufe ihrer Lebensdauer rund 73 Prozent weniger CO₂ aus als vergleichbare Benziner. Der ökologische Vorteil ist eindeutig und er wächst mit jedem Prozentpunkt mehr an erneuerbaren Energien im Netz.
Doch was passiert mit den Batterien nach dem Fahrzeugleben? Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat nun aktuelle Ergebnisse ebenfalls im Juli 2025 im Fachjournal ScienceDirect veröffentlicht, dass das Recycling von Elektrofahrzeug-Batterien in Europa derzeit nicht profitabel sei. Besonders hohe Investitionen entstehen laut der Analyse durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht. Eine weitere Herausforderung bestehe darin, dass der größte Teil der zurückgewonnenen Schwarzmasse mangels europäischer Nachfrage ins Ausland verkauft werden müsse.

Was, wenn wir statt Recycling eine zweite Nutzung von ausgedienten Autobatterien nicht nur nachhaltiger, sondern auch wirtschaftlich interessant machen könnten? Im Second-Life von Fahrzeugbatterien liegt nämlich ein bislang kaum genutztes Potenzial. Denn viele Akkus sind zwar für den Fahrzeugbetrieb nicht mehr ideal, verfügen aber noch über genügend Kapazität, um als stationäre Batteriespeicher weiterzuarbeiten. Und das wirtschaftlich, ressourceneffizient und direkt vor Ort, wo sie gebraucht werden: zum Beispiel im Ladehub oder Depot von E-Flotten.

Doppelte Herausforderung für E-Flotten-Betreiber

Die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten ist ein zentraler Hebel der Mobilitätswende. Doch viele Flottenbetreiber stehen vor einer doppelten Herausforderung wie Klimaziele erreichen und gleichzeitig Kosten im Griff behalten:

  • Teure Batterieinvestitionen verlieren schnell an Wert
  • Es fehlt an Strategien für Altbatterien
  • Steigende Energiekosten durch Ladeinfrastruktur und Lastspitzen
  • Begrenzte Netzanschlüsse treffen auf steigende Ladeanforderungen
  • Nachhaltigkeit muss sich wirtschaftlich lohnen

Die Folge ist, dass wertvolle Batterien viel zu frühzeitig entsorgt werden, während Stromkosten steigen; und das trotz PV-Anlage auf dem Dach oder Windparks in der Nähe.

Unsere Antwort auf die Herausforderung: Das Battery Hotel

Mit dem Battery Hotel bietet STABL Energy eine Lösung, die genau hier ansetzt: Altbatterien aus Ihrer eigenen E-Flotte werden gesammelt, geprüft, aufbereitet und direkt vor Ort als Stromspeicher in unserem 20-Fuß Container weiterverwendet. Statt Kosten zu verursachen, liefern sie nun weiteren Mehrwehrt:

  • Lastspitzen abfedern (Peak Shaving)
  • Eigenverbrauch von PV-Anlagen oder Windparks erhöhen
  • Netzanschluss entlasten
  • Blackout-Resilienz durch Backup-Funktion
  • Nachhaltigkeit und ESG-Vorgaben messbar erfüllen

Das Battery Hotel macht aus gebrauchten Batterien eine Energie-Ressource das Betriebsgelände ein Stück unabhängiger.

Second-Life mit doppelter Wirkung

Herzstück der Lösung ist die STABL-Wechselrichtertechnologie, die Second-Life-Batterien sicher, effizient und flexibel integrierbar macht. Jedes Batteriemodul wird einzeln überwacht und gesteuert, denn das erhöht die Lebensdauer und vereinfacht die Wartung. So wird aus dem oft ungelösten und teurem Problem mit Altbatterien ein echter Standortvorteil für Ladehubs und e-Flotten-Depots.

E-Mobilität beschränkt sich nicht nur auf den Kauf eines E-Fahrzeugs. Erst die smarte Nutzung der Batterie über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs hinweg bringt den entscheidenden Vorteil. Genau diesen Mehrwert schafft das Battery Hotel und setzt damit den Gedanken der Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Wirtschaftlichkeit in die Praxis um.

Sie betreiben E-Flotten und wollen Ihre Altbatterien doppelt für sich arbeiten lassen?

Mehr Info zum Battery Hotel

Aktuelle Beiträge

Second-Life-Batteriespeicher zur Pufferspeicherung

Anwendungen

17. Juli 2025

E-Flotten profitieren doppelt von Altbatterien

E-Flotten profitieren doppelt von Altbatterien
Warum eine Sonderbehandlung für Batteriespeicher entscheidend ist

Wissen & Meinung

07. Juli 2025

AgNes Netzentgelte und Batteriespeicher: Sonderbehandlung ist entscheidend

AgNes Netzentgelte und Batteriespeicher: Sonderbehandlung ist entscheidend
Gaskraftwerke als umstrittene Maßnahme zur sicheren Energieversorgung

Wissen & Meinung

24. Juni 2025

Mythos vs. Fakten: Batteriespeicher

Mythos vs. Fakten: Batteriespeicher

Sprechen Sie uns an

Wir freuen uns auf
einen Austausch

Kontakt aufnehmen

Kostenlose Tipps über nachhaltige Energiespeicherung im Newsletter

STABL Energy entwickelt innovative Batteriespeicher mit einzigartiger Technologie für Industrie & Gewerbe

Jetzt Projekt anfragen

© 2025 STABL Energy GmbH