Blog

5 Gründe für Batteriespeicher in Unternehmen

LinkedIn Xing X

Anwendungen

24. April 2024

BESS Batteriespeicherlösung Container zur Stromspeicherung Aussenansicht

Warum in Batteriespeicher investieren? Wir nennen 5 gute Gründe

Die Investition in einen Batteriespeicher kann für Ihr Unternehmen eine kluge und zukunftsorientierte Entscheidung sein. Die Energiebranche entwickelt sich rasant weiter und innovative Technologien wie Batteriespeicher spielen eine Schlüsselrolle bei der Transformation unseres Energiesystems.

In unserem neuesten Blogbeitrag werden wir die wesentlichen Punkte zusammenfassen und die fünf wichtigsten Gründe erläutern, warum ein Batteriespeicher für Ihr Unternehmen von Vorteil sein kann.

1. Langfristige Kosteneinsparungen

Einer der zentralen Vorteile von Batteriespeichern für Unternehmen ist die Möglichkeit, langfristig Kosten zu sparen. Durch die Reduzierung von Spitzenlasten, die Optimierung Ihres Eigenverbrauchs und den Verkauf überschüssiger Energie, kann ein Batteriespeicher dazu beitragen, die Energiekosten erheblich zu senken. Zudem eröffnet Ihnen ein Batteriespeicher die Möglichkeit, an verschiedenen Energiemärkten teilzunehmen, wie zum Beispiel dem Regelenergiemarkt. Die Investition in einen Batteriespeicher ist somit nicht nur eine kurzfristige Kostenersparnis, sondern auch eine langfristige strategische Entscheidung, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu verbessern.

2. Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen

Die Implementierung eines Batteriespeichers ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch ökologisch. Moderne Batteriespeicher tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, da sie es ermöglichen, erneuerbare Energiequellen besonders effizient zu nutzen. Die Entscheidung für einen Batteriespeicher unterstreicht nicht nur Ihr starkes Engagement für Umweltschutz, sondern entspricht auch den steigenden Anforderungen der Umwelt- und Sozial-Richtlinien (ESG), die in der Geschäftswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen.

3. Notstromversorgung und Betriebssicherheit

Ein Batteriespeicher bietet Sicherheit im Betrieb, unterscheidet sich jedoch wesentlich von einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Im Falle eines Stromausfalls ermöglicht der Speicher die Fortführung des Betriebs, um potenzielle Produktionsausfälle oder andere betriebsbedingte Verluste zu vermeiden. Trotz dieser Sicherheitsfunktionen ist es wichtig zu beachten, dass Batteriespeicher nicht als Ersatz für eine USV dienen. Zusätzlich zur Bereitstellung von Notstrom kann ein Batteriespeicher jedoch dazu beitragen, Ihre Betriebssicherheit zu verbessern, indem er die Netzstabilität unterstützt und Spannungsschwankungen ausgleicht.

4. Erhöhung der Standortattraktivität

Die Implementierung eines Batteriespeichers kann Ihr Unternehmen für Fachkräfte attraktiver machen. In einer Zeit, in der qualifizierte Mitarbeiter:innen eine wichtige Ressource sind, suchen sie verstärkt nach Arbeitgebern, die sich für Innovation und Nachhaltigkeit engagieren. Die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten teilzunehmen und Teil einer grünen Unternehmenskultur zu sein, zieht talentierte Mitarbeiter:innen an und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.

5. Förderungen und finanzielle Anreize

Je nach Ihrem Standort und Ihrer Branche stehen möglicherweise staatliche Förderungen und finanzielle Anreize zur Verfügung, um die Anschaffung eines Batteriespeichers zu unterstützen. Diese Förderprogramme können erheblich dazu beitragen, die Kosten Ihrer Investition zu reduzieren und den Return on Investment (ROI) zu beschleunigen. Lokale Netzbetreiber und Energieversorgungsunternehmen bieten möglicherweise zusätzliche Anreize für die Implementierung eines Batteriespeichers, wie beispielsweise Vergütungen für netzdienliche Leistungen.

Fazit

Die Investition in einen Batteriespeicher für Unternehmen erweist sich als strategisch kluge Entscheidung, die langfristige Kosteneinsparungen, Nachhaltigkeit, Betriebssicherheit, erhöhte Standortattraktivität und Zugang zu Förderungen bietet. Durch die Reduzierung von Spitzenlasten und die Nutzung überschüssiger Energie tragen Batteriespeicher nicht nur zur finanziellen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit bei, sondern auch zur Reduzierung von CO2-Emissionen, wodurch Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.

Aktuelle Beiträge

Atypische Netznutzung

Anwendungen

27. Februar 2025

Energiekosten senken: Atypische Netznutzung durch Batteriespeicher

Energiekosten senken: Atypische Netznutzung durch Batteriespeicher
Review 2024: Von Highlights und Meilensteinen

Menschen & Events

17. Dezember 2024

Von Highlights und Meilensteinen: Das hat uns 2024 bewegt

Von Highlights und Meilensteinen: Das hat uns 2024 bewegt
Energiespeicherlösungen für Schulen: Praxisbeispiel International School Augsburg ISA

Interviews

15. Juli 2024

Energiespeicherlösungen für Schulen: Praxisbeispiel International School Augsburg ISA

Energiespeicherlösungen für Schulen: Praxisbeispiel International School Augsburg ISA

Sprechen Sie uns an

Wir freuen uns auf
einen Austausch

Kontakt aufnehmen

Kostenlose Tipps über nachhaltige Energiespeicherung im Newsletter

STABL Energy entwickelt innovative Batteriespeicher mit einzigartiger Technologie für Industrie & Gewerbe

Jetzt Projekt anfragen

© 2025 STABL Energy GmbH