Blog
Liegt Ihr Jahresstromverbrauch über 1 GWh oder haben Sie mehr als 2.500 Vollbenutzungsstunden beziehungsweise einen Leistungspreis von über 150 €/kW? Dann können Sie über atypische Netznutzung erheblich einsparen.
In diesem Blog möchten wir Ihnen die Vorteile der atypischen Netznutzung vorstellen, wobei wir uns insbesondere auf die unterstützende Rolle unserer Batteriespeichersysteme fokussieren.
Atypische Netznutzung ermöglicht es Ihrem Unternehmen, Ihre Energiekosten signifikant zu senken, indem der Hauptleistungsbezug außerhalb des Hochlastzeitfensters liegt. Das Hochlastzeitfenster ist jener Zeitraum, in dem das Netz die höchste Belastung erfährt. Durch eine genaue Analyse des Lastgangs kann festgestellt werden, ob ein Unternehmen durch die Nutzung eines intelligenten Batteriespeichersystems als atypisch betrachtet werden kann. Hier setzt die Möglichkeit zur Vereinbarung individueller Netzentgelte gemäß § 19 Abs. 2 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) ein.
Die inflationäre Steigerung der Leistungspreise* für Strom in den letzten Jahren ist größtenteils auf die verstärkte Integration erneuerbarer Energien und die damit verbundene Notwendigkeit von teuren Reservekapazitäten zurückzuführen. Die Modernisierung und der Ausbau der Strominfrastruktur sowie die Regulierung und Besteuerung des Energiesektors tragen ebenfalls zur Preiserhöhung bei. Zudem steigen die Kosten für Personal und Betrieb. Diese Entwicklung spiegelt die Herausforderungen wider, die der Energiesektor im Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung bewältigen muss.
Zum Vergleich:
Gemäß § 19 Abs. 2 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) können Letztverbraucher, bei denen die Jahreshöchstlast vorhersehbar in lastschwachen Zeiten auftritt, individuelle Netzentgelte vereinbaren. STABL Energy unterstützt Ihr Unternehmen dabei, individuelle Netzentgelte zu ermöglichen und kontinuierlich zu optimieren, um maßgeschneiderte Einsparungen zu erzielen.
STABL bietet intelligente Steuerungssysteme, die es Ihrem Unternehmen ermöglichen, den Bezug aus dem Netz während Hochlastzeiten zu minimieren. Dies führt zu direkten Kosteneinsparungen, da Spitzenlasten vermieden werden. Darüber hinaus eröffnen unsere Batteriespeicher vielfältige Nutzungsmöglichkeiten außerhalb der Hochlastzeiten, darunter Notstromversorgung, Eigenverbrauchsoptimierung und der Beitrag zur Netzstabilisierung durch Bereitstellung von Regelleistung.
Die Verlagerung des Energieverbrauchs außerhalb des Hochlastzeitfensters sowie die Bereitstellung von Regelleistung verbessern die Netzstabilität und minimieren den ökologischen Fußabdruck. Wir bei STABL Energy tragen dazu bei, eine zuverlässige Energieinfrastruktur zu gewährleisten. Unsere nachhaltig produzierten Batteriespeichersysteme zeichnen sich durch einen um ganze 70 % niedrigeren CO2-Fußabdruck im Vergleich zu konventionellen Batteriespeichersystemen aus, da keine neuen ressourcenintensiven Batterien hergestellt werden müssen.
Navigation
Legal
© 2025 STABL Energy GmbH